homeirland allgemeinhistorie impressum

Geographie:

Irland liegt zwischen dem 51. und 55. Breitengrad,sowie zwischen dem 5. und 10. Längengrad. Die Insel ist ca. 85 000qkm groß und mißt 480km in Nord-Süd- und 275km in Ost-Westrichtung. Kein Ort ist mehr als 100 km vom Meer entfernt. Die Republik Irland besteht aus 26 Grafschaften (Countys) und 3 Provinzen. Nordirland hat 6 Grafschaften und eine Provinz. Der höchste Berg ist der 1041m messende Carrantuohill im Co. Kerry. Die Westküste liegt am warmen Golfstrom, der dort eine fast mediterrane Vegetation ermöglicht.


Heilige:

Irland wird auch das Land der Heiligen genannt, da es ca. 2 000 "Volksheilige", d.h. Heilige die nicht vom Papst heilig gesprochen wurden, gibt. Der wichtigste Heilige ist St.Patrick, der Irland auch missionierte. Nach ihm ist der 760m hohe "Heilige Berg" Croagh Patrick im County Mayo an der Westküste benannt.


Sport:

Traditionelle Irische Sportarten sind Hurling, bei dem ein kleiner Ball mit hockeyschlägerähnichen Stöcken durch die Luft gespielt wird. Hurling gilt als das schnellste Ballspiel der Welt, sowie Gaelic Football, einem Fußballähnichen Spiel, bei dem aber auch die Hände benutzt werden dürfen und natürlich das Rughby.


Bunte Türen:

Englische Besatzer verfügten, das in Dublin alle Häuser gleich auszusehen hatten, so blieb den Einwohnern nur die Möglichkeit, ihre Haustüren bunt anzustreichen.


Flagge:

Die irische Flagge ist senkrecht in die Farben grün, weiß, orange unterteilt. Das Grün steht für die Katholiken, das Orange für die Protestanten und das Weiß steht für den Frieden, den die beiden Religionen verbindet.


Amtssprachen:

Irland hat zwei Amtssprachen: Englisch, und Gälisch, das man aber nur noch in kleinen Sprachinseln, den sogenannten Gaeltacht spricht.


Torf:

Da Irland in früher Zeit durch die vielen Besatzer fast ganz abgeholzt wurde, ist der Brennstoff Nummer Eins der Torf. Weite Gebiete des Landes ist von Torfmooren bedeckt, indenen noch heute oft von Hand der Torf gestochen wird. Es gibt sogar Torfkraftwerke auf der Insel.


Gaeltacht:

Die ursprüngliche Sprache der Kelten ist das Gälisch. Seit dem Verbot der gälischen Lebensart 1366, ist die Sprache immer weiter zurückgedrängt worden. Heute gibt es nur noch sehr wenige Gebiete im Westen, indenen noch gälisch gesprochen wird. Heutzutage besinnt man sich aber wieder der alten Kultur und in der Republik ist irisch Pflichtfach. Nachwievor ist Gälisch die erste Nationalsprache, so dass z.B. auf dem Internationalen Führerschein in der sechsten Zeile die irische Übersetzung steht ( Ceadúnas Tiomána).